Die Wechseljahre und ihre Auswirkungen auf die Lebensqualität

Die Wechseljahre und ihre Auswirkungen auf die Lebensqualität

So können Sie die Auswirkungen der Anzeichen und Symptome Ihrer Wechseljahre zu Hause und am Arbeitsplatz minimieren

Während und nach den Wechseljahren sind viele Frauen anfällig für eine Reihe körperlicher und psychologischer Herausforderungen, die unser Sozialleben und unsere allgemeine Lebensqualität beeinträchtigen können. Was können wir dagegen tun?  Welche gebräuchlichen Methoden gibt es, um die Auswirkungen der Wechseljahre abzufedern? 

Die Wechseljahre sind eine unvermeidliche Phase im Leben fast jeder Frau. Manche Frauen freuen sich auf den Abschied von der monatlichen Belastung durch die Periode mit ihren Schmerzen und ihrem Aufgeblähtsein, während andere die Wechseljahre als das Ende ihrer Jugendlichkeit, Fruchtbarkeit und sexuellen Vitalität betrachten – mit anderen Worten, als eine Zeit der Trauer. 

Doch unabhängig von unserer persönlichen Einstellung zu den Wechseljahren durchleben bis zu 85 % von uns während dieser Übergangsphase eine hormonelle Veränderung unseres Körpers. (1) Die hormonellen Veränderungen im Rahmen der Wechseljahre führen zu einer Vielzahl von körperlichen und emotionalen Symptomen, von Hitzewallungen über den Abbau von Knochenmasse bis hin zu Stimmungsschwankungen, Angstzuständen und sogar Depressionen.  

Häufige emotionale Veränderungen, die Frauen während der Wechseljahre erleben

Häufige emotionale Veränderungen, die Frauen während der Wechseljahre erleben

  • Reizbarkeit 
  • Traurigkeit 
  • Angstzustände 
  • Konzentrationsstörungen 
  • Erschöpfung 
  • Stimmungsveränderungen 
  • Anspannung 

Die Wechseljahre können als Tabu betrachtet werden

Bei manchen Frauen kommt es in den Wechseljahren zu einer Kombination von Symptomen, welche ihre berufliche Produktivität beeinträchtigt. (2) Darüber hinaus sind die Wechseljahre in vielen Ländern mit einem gesellschaftlichen Stigma behaftet, insbesondere am Arbeitsplatz.  

Mit der voranschreitenden Alterung der Bevölkerung und aufgrund der Tatsache, dass immer mehr Frauen in den Wechseljahren berufstätig sind, ist diesbezüglich eine langsame Veränderung feststellbar. Allerdings haben viele Frauen das Gefühl, dass sie nicht darüber sprechen können, was sie körperlich und emotional durchleben, und dass sie nicht die Unterstützung oder das Verständnis erhalten, das sie an ihrem Arbeitsplatz brauchen, um diese Herausforderungen zu bewältigen.  

Selbstfürsorge 

Wenn man alle Elemente zusammenzählt – die körperlichen Symptome, die emotionale Belastung, das soziale Stigma und die mangelnde Unterstützung – können die Wechseljahre die Lebensqualität von Frauen in entscheidendem Ausmaß beeinträchtigen. Jedoch gibt es einige Strategien, die wir sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz anwenden können, um uns selbst und unsere Freundinnen und Kolleginnen vor einem bedeutenden Verlust an Lebensqualität zu schützen: 

Kümmern Sie sich um sich selbst und Ihre Bedürfnisse (Selbstfürsorge) und stehen Sie für Ihre Anliegen ein, sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz

  • Denken Sie immer daran, dass die Wechseljahre ein natürlicher Prozess sind 
  • Freuen Sie sich auf die Freiheit, die vor Ihnen liegt, und genießen Sie die Vorteile, die das Alter und die innere Sicherheit mit sich bringen 
  • Treiben Sie Sport und achten Sie auf eine gesunde Ernährung 
  • Achten Sie auf eine entspannende Einschlafroutine, die dabei hilft, Ihren Schlaf zu verbessern 
  • Suchen Sie sich eine für Sie passende Methode zur Selbstberuhigung, etwa Yoga, Meditation oder rhythmische Atemtechnik 
  • Schränken Sie Ihren Alkoholkonsum ein  
  • Suchen Sie sich eine kreative Tätigkeit, die Ihnen Erfolgserlebnisse schenkt 
  • Erläutern Sie Ihren Freunden und Ihrer Familie Ihre Symptome und Bedürfnisse – damit sie Sie besser unterstützen können 
  • Holen Sie sich Unterstützung bei Ihrem Arzt, in Ihrer Gemeinde oder bei anderen Frauen in Ihrem Umfeld 
  • Kommunizieren Sie an Ihrem Arbeitsplatz offen über Ihre Erfahrungen; sprechen Sie mit Kolleginnen und Kollegen über Ihre Herausforderungen und die Unterstützung, die Sie benötigen 

Referenzen

(1) McKinlay, S. M., Brambilla, D. J., Posner, J. The normal menopause transition. Maturitas. 1992;14(2):103–115. 

(2) Whiteley et al. The Impact of Menopausal Symptoms on Quality of Life, Productivity, and Economic Outcomes. Journal of womens health 2013; 22(11): 983 

Häufig gestellte Fragen

Wie wirken sich die Wechseljahre aus?

Wie genau sich die Wechseljahre auswirken, ist von Frau zu Frau unterschiedlich, aber für viele können ihre körperlichen und emotionalen Anzeichen in Kombination mit dem damit verbundenen sozialen Stigma negative Auswirkungen auf die Lebensqualität haben. 

Welche emotionalen Auswirkungen können die Wechseljahre haben?

Reizbarkeit und Traurigkeit sind häufige emotionale Symptome der Wechseljahre. Manche Frauen entscheiden sich dafür, diesen Symptome mit Stressabbau- und Entspannungstechniken zu begegnen, während andere lieber mit ihrem Arzt über medikamentöse Therapien sprechen.  

Welche Auswirkungen haben die Wechseljahre auf die Lebensqualität?

Neben anderen Symptomen, wie etwa Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Produktivitätsverlust, erleben manche Frauen in den Wechseljahren Gefühle von Verlust oder Traurigkeit. All dies kann zu einem deutlichen Rückgang der Lebensqualität führen.  

Welche sozialen Auswirkungen können die Wechseljahre haben?

In vielen Ländern sind die Wechseljahre mit einem sozialen Stigma behaftet, und körperliche Empfindungen wie Stimmungsschwankungen, Erschöpfung oder Hitzewallungen können erdrückend und peinlich sein. Diese Kombination von Faktoren kann sich auf manche Frauen an ihrem Arbeitsplatz negativ auswirken und sie dazu veranlassen, sich in die soziale Isolation zu begeben. 

Warum sind die Wechseljahre wichtig?

Die Wechseljahre sind ein natürlicher Teil des Alterungsprozesses. Sie signalisiert das Ende der Fruchtbarkeit und den Beginn der Freiheit von der Regelblutung. Wenn bei Ihnen körperliche oder emotionale Symptome auftreten, ist es wichtig, zu verstehen, was in Ihrem Körper vor sich geht. Denken Sie bei der Bewältigung Ihrer Wechseljahressymptome daran, sich auf allen Ebenen gut um sich selbst zu kümmern (Selbstfürsorge), auf eine abwechslungsreiche Ernährung zu achten, genügend Vitamine und Mineralstoffe zu sich zu nehmen und immer um Unterstützung zu bitten, wenn Sie sie brauchen.